Mittwoch, Januar 6, 2016

Auspuffkrümmer 2′te Ausgabe

Bei meinem ersten versuchten Einsatz meiner Supermono auf dem Spreewaldring 2013 war neben fehlender Vergaserabstimmung und dem verbogenen Kickstarter auch mein modifizierter Suzuki GN 400 Originalkrümmer negativ aufgefallen. Meine Schweißnähte hatten den Vibrationen nicht standgehalten und waren gebrochen.
Zeit also das Problem anzugehen.
Schön, wenn man einen gelernten Rohrschweißer in seinem Bekanntenkreis weiß. Für den Krümmer wurden 42mm Rohre mit 2mm Wandstärke in V2A verwendet.

122015_01.jpg
Der Motorflansch des Krümmers mit dem ersten 90° Winkelstück

122015_02.jpg
Schon mal an der Supermono montiert

122015_03.jpg
1. Passversuch des fertigen Krümmers. Die einzelnen Rohrstücke sind nur mit wenigen Heftpunkten verschweißt. Der Endtopf hängt viel zu tief!

122015_05.jpg
2. Passversuch des fertigen Krümmers. Die Heftpunkte wurden weggeschliffen und der Krümmer jetzt direkt an der Supermono per E-Schweißgerät mit V2A-Elektroden geheftet.

122015_06.jpg
Heftpunkte per E-Schweißgerät

122015_07.jpg
Fertiger Krümmer nur geheftet. Die endgültige Schweißung der Einzelteile wurde von meinem Bekannten per WIG-Schweißgerät erledigt.

122015_08.jpg
Fertiger Krümmer WIG geschweißt und gestrahlt.

122015_09.jpg
Krümmer und Auspuff fertig montiert.

Erstaunlicherweise ist der Krümmer trotz 2mm Wandstärke sogar noch leichter als der Originalkrümmer!

Dienstag, Oktober 20, 2015

Hebebühne

Über ebay-Kleinanzeigen bin ich auf eine Hebebühne gestoßen, die preislich in unseren Rahmen gepasst hat. Nach kurzer Rücksprache mit Thomas wurde das Teil gekauft.
Bei der Bühne handelt es sich um einen Eigenbau, der für die Ewigkeit gebaut wurde.

092015_09.jpg

092015_10.jpg

Da Thomas ein Problem mit der Schwinge an seiner Ducati ST4S konnten wir die Hebebühne auch sofort einweihen.

092015_11.jpg

Praktisch auch die Ösen an der Bühne um das aufgebockte Motorrad zusätzlich noch mit Spanngurten sichern zu können.

Freitag, September 4, 2015

Kupplung Cagiva Gran Canyon (12 oder 48 Zähne)

So langsam geht die Motorradsaison Ihrem Ende zu und meine Cagiva Gran Canyon steuert die 60 TKm an. Zeit sich Gedanken über die anstehenden Wartungsarbeiten an der Granny zu machen. Bei der letzten Inspektion hatte ich ja bereits den Kupplungskorb als lebensverlängernde Maßnahme etwas bearbeitet (Rattermarken entfernt). Die Kupplung rasselt/klappert zwischenzeitlich auch schon recht heftig an und nervt hin und wieder durch ruppiges Verhalten beim Anfahren/Gangwechsel.
Zeit also, über einen kompletten Austausch der Kupplung inkl. dem verschlissenen Kupplungskorb nachzudenken.
Da der Motor der Granny von Ducati kommt gibt es im Zubehörhandel ein reichhaltiges Angebot an Kupplungszubehör. Sogar eine Anti-Hopping-Kupplung (AHK) könnte man verbauen. Nein, dass werde ich bei der Cagiva bestimmt nicht machen, wäre aber möglich! AHK-Kupplungen bekommt man ab ca. 500€ (ohne Kupplungspaket).
Sehr interessant sind jedoch Nachrüstkupplungen mit 48 Zähnen. Diese sollen lt. Aussagen der Hersteller gegenüber dem originalen 12Z-Kupplungskorb praktisch keinen Verschleiß am Kupplungskorb mehr haben. Hier geht es bei ca. 270€ für einen 48Z-Kupplungskorb los. Dazu werden dann noch entsprechende 48Z-Kupplungsreibscheiben benötigt, so dass man auch leicht in den 400€-Bereich vorstößt.

So eine 48Z-Kupplung wäre bestimmt was feines, allerdings stellt sich mir die Frage, ob sich die Investition bei meiner Cagiva Gran Canyon überhaupt noch rechnet. Bei einer angenommenem Haltbarkeit von 40 TKM für eine neue 12Z-Standardkupplung hätte ich wohl für viele Jahre ausgesorgt.

Nach etwas Recherche bei ebay habe ich mich schließlich für folgendes Paket entschieden:
- 12Z-Kupplungskorb aus Ergal (Aluminiumlegierung)
- organische Reibscheiben auf Aluträger
Da das komplette Kupplungspaket aus Stahl- und Reibscheiben bereits durch meinem Vorbesitzer einmal erneuert wurde, sind die Stahlscheiben noch in sehr gutem Zustand und können problemlos weiterverwendet werden.
Der komplette Satz kostete 145€.

092015_02.jpg

Der originale Kupplungskorb (Stahl) kostst bei Ducati übrigens allein schon 162€! Und dazu würden dann ja auch noch die Kupplungslamellen benötigt.
GGf. muss dann evtl. auch der Kupplungskern getauscht werden. Dass kann man aber erst beurteilen, wenn die Kupplung ausgebaut ist.

Donnerstag, August 6, 2015

Servicefreundlichkeit ‘Made bei Cagiva’ - Austausch der Rücklichtlampe

War ja in der letzten Zeit recht ruhig zum Thema ’schrauben’. Allerdings einfach, weil die Cagiva Gran Canyon absolut problemlos läuft. Und das sogar ohne irgendwelche Flüssigkeiten zu verlieren.

Warum ich jetzt trotzdem wieder mal was schreibe? Vor Allem, zum Thema ‘Austausch der Rücklichtlampe’!?
Nun ja, ganz einfach weil es hier mal wieder das beste Bespiel dafür gibt wie serviceunfreundlich die Cagiva konstruiert und gebaut wurde.

Es fängt damit an, dass die Schrauben für das Rücklichtglas von hinten, im Radlauf gelöst werden müssen. Da man ja nicht sehen kann wie man den Schraubendreher ansetzt, hilft nur ein fröhliches herumstochern mit dem Schraubendreher.

082015_01.jpg

Das sollte man allerdings erst probieren, wenn zuvor die Auspufftöpe etwas abgekühlt sind, weil sonst gibt es beim Lösen der 2 Schrauben gleich noch nen Satz heiße Finger dazu!
So können aus einer eigentlichen ‘5 Minuten Sache’ mal eben 30 Minuten werden, da zunächst der Auspuff abkühlen muss.

082015_04.jpg

Nach dem Ausbau des Glases habe ich mich auch um den kleinen Riss im Glas gekümmert.

082015_02.jpg

Dazu habe ich wieder das Kunstoffreparaturset genutzt, dass mir schon bei der Tankreparatur gute Dienste geleistet hat.
Zunächst mit einem Fräser eine kleine Kerbe entlang des Risses gefräßt und dann mit dem Füllpulver die Kerbe aufgefüllt.

082015_03.jpg

Anschließen habe ich dann den Aktivator aufgetropft und fertig.

Montag, Juli 13, 2015

Test Y8 WiFi Action Cam

Mein neues Spielzeug ist ja nun da. Ich hatte ja versprochen die ActionCam zu testen. Erwartet jetzt keinen Test der technische Details auflistet oder professionellen Ansprüchen genügt. Ich beschränke mich auf das Wesentliche: Die Funktion!

Stellt sich zunächst die Frage, wie wird die ActionCam am Motorrad befestigt?
Mit der Kamera wurde reichlich Zubehör für verschiedenste Montagemöglichkeiten mitgeliefert.

072015_10.jpg

Bei meiner 750SS hat sich die Kameramontage per Tankhalterung bewährt. Bei der Cagiva Gran Canyon entfällt diese Möglichkeit, da bedingt durch den höheren Cockpitaufbau dann keine Sicht nach vorne möglich wäre.
Eine Montage der Kamera per Lenkerklemme funktioniert aus dem gleichen Grund ebenfalls nicht. Also entschied ich mich für die Montage am Helm.
Leider sind die im Zubehör mitgelieferten Klebepads absolut plan und eignen sich für Anbringung am runden Helm eher weniger.
Da trifft es sich natürlich gut, dass das Originalzubehör von GoPro auch auf den Klon passt. GoPro bietet spezielle Klebepads auch für leicht gewölbte Oberflächen an. Also die entsprechende Klebepads besorgt und am Helm aufgeklebt.
Anschließend kann die Y8 ActionCam problemlos in die GoPro-Halterung eingeklickt werden.

072015_01.jpg

Die Bedienung der Kamera ist recht einfach und nahezu selbsterklärend. Es befindet sich natürlich auch eine englischsprachige Anleitung im Lieferumfang.
Praktisch an der Y8 ActionCam ist, dass durch die WiFi-Anbindung direkt über ein Smartphone der Blickwinkel der Kamera geprüft werden kann. Dadurch wird die Gefahr durch einen falsch eingestellten Blickwinkel der Kamera eine Aufnahme zu verhauen verhindert.
Ansonsten ist das mit der WiFi-Verbindung nur spielerei und aus meiner Sicht nicht wirklich nützlich. Ob ich nun die Aufnahe der ActionCam über das Smartphone starten/beenden muss oder die Videos herunterladen kann!? Das herunterladen dauert per WiFi-Verbindung viel zu lang und um mal eben eine Aufnahme zu starten hol ich auch nicht das Smartphone raus.

Die ActionCam unterstützt folgende Aufnahmemodi:
Videos bei
- 1920×1080 bei 30 Bildern pro Sekunde
- 1280×720 bei 60 Bildern pro Sekunde (Interessant, wenn später Zeitlupen gemacht werden sollen)

Fotos
- bis zu 12 Mpx (grausam schlechte Qualität, weil gnadenlos interpoliert!!!)

Daneben gibt es noch Funktionen wie Schleifenaufnahme und Zeitraffer. Für mich und meinen Anwendungsbereich auch vollkommen uninteressant!

Kommen wir zum wichtigsten Kriterium: Aufnahmeqaulität

Die Bildqualität geht angesichts des Preises (80€) voll in Ordnung. Klar, eine GoPro ist noch mal eine ganze Klasse besser. Aber dafür muss man dann auch einiges mehr an Geld über den Tresen schieben. Ich Filme ja nicht professionell, sondern nur ab und an hobbymäßig.
Die Farben der aufgenommenen Videos sind mir eine Spur zu knallig, was man aber mit einer Videosoftware problemlos korrigieren kann. Von der reinen Videoqualität steht die ActionCam meinem HD-Camcorder jedenfalls nicht nach.
Der Sound ist etwas leise aber in Ordnung (Kamera im wasserdichten Kunstoffgehäuse). Mein HD-Camcorder hat deutlich mehr Störgeräusche auf den aufgenommen Videos.
Hier mal ein kurzes Testvideo der Y8 WiFi:

Das Video/Ton ist absolut unbearbeitet.

Für Fotoaufnahmen ist die ActionCam definitiv nicht geeignet. Mein HD-Camcorder (5 Mpx) macht um klassen bessere Fotoaufnahmen als die Y8 WiFi! Dabei ist es auch vollkommen egal, auf welche Auflösung man die Y8 einstellt.

Die Akkulaufzeit der ActionCam beträgt zwischen 60 und 70 Minuten. Damit kann ich gut leben. Bei meinem HD-Camcorder war nach etwa 45 Minuten schluss.

Kann man das Teil empfehlen!?
Angesichts des Preises geht die Y8 WiFi in Ordnung. Die Videoqualität ist OK, sofern man keine professionellen Ansprüche hat. Die Verarbeitung bietet keinen Grund zur Klage und funktioniert hat das Teil bisher auch immer.
Wer also auf der Suche nach einer günstigen ActionCam ist, für den ist der Y8 WiFi eine Überlegung wert.